Fliesenfugen schonend entfernen – Fugenkratzer hilft!

Wer eine oder mehrere Fliesen entfernen will, muss sich zuvor leider erst um den Fugenmörtel kümmern. Auch bei mir zählt das nicht unbedingt zu meinen Lieblingsaufgaben. Doch mit dem richtigen Werkzeug lässt sich auch dieses Problem bewältigen!

Während Vollblut-Profis hier direkt zum Multitool oder Winkelschleifer greifen, würde ich das allen Hobby-Handwerkern besonders auf kleineren Flächen nicht empfehlen.

Damit das Endergebnis überzeugt, musst du bei diesem Projekt nämlich unbedingt möglichst exakt arbeiten. Dafür empfehle ich dir die Anschaffung eines sogenannten Fugenkratzers.

Fugenkratzer statt Multitool

Mit einem Fugenkratzer dauert die Arbeit zwar ein wenig länger, allerdings kann hier deutlich weniger schiefgehen. Da du hier genau Zielen kannst, wirst du nicht versehentlich zu weit in die benachbarten Fugen abrutschen. Mit kräftigen Vor-und-Zurück Bewegungen schleifst du den Fugenmörtel nach und nach aus den Zwischenräumen.

Selbst meine handwerklich eher weniger begabte Partnerin hat bei unserem letzten Versuch keine Schäden angerichtet 😉

Auch breite Fugen sind kein Problem. In die Halterung kannst du nämlich mit wenigen Handgriffen auch zwei der mitgelieferten Hartmetall-Klingen einspannen. Für schmalere Fugen reicht allerdings eine Klinge meiner Erfahrung nach aus.

Der Fugenkratzer mit Ersatzklingen ist natürlich auch bei uns im Shop erhältlich:

Fugenkratzer

7,50 

Mit dem Fugenkratzer schleifst du alten Fugenmörtel mühelos ab. Dank seiner Hartmetall-Klingen und den mitgelieferten Ersatzklingen bleibt er jederzeit einsatzbereit – perfekt für das Vorbereiten von neuen Fugen in Küche, Bad oder auf der Terrasse.

Wenn gezielt einzelne oder einige wenige Fliesen getauscht werden müssen, überwiegen für mich die Vorteile eines Fugenkratzers. Ein Multitool auf so einem engen Raum zu bedienen, ist ohne Erfahrung leider nicht ganz so einfach.

Erfahrungsgemäß stehen die Chancen ziemlich hoch, dass hierbei etwas schiefgeht. Einmal wenige Millimeter abgerutscht und die Kante der Fliese platzt ab. So hast du dir ganz schnell unnötige Mehrarbeit geschaffen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert